Abschlusszeitung Tipps - Gestaltung von Abibücher - Abizeitungen
Ein Abibuch, eine Abizeitung oder eine Abschlusszeitung zu gestalten ist eine kreative Aufgabe. Es macht zwar Spaß, aber es gibt auch einige Fallstricke. Die folgenden Tipps unserer Grafiker*innen unterstützen euch dabei, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sodass ihr auch noch in 20 Jahren gerne in euer Abibuch oder eure Abizeitung schaut.
Diese Tipps und viele weitere findet ihr auch in unserem Design-Leitfaden, den ihr kostenlos als PDF herunterladen könnt.

1. Weniger Schriftarten
Verwendet möglichst wenige Schriftarten. Setzt lieber auf verschiedene Schriftschnitte wie fett oder kursiv sowie unterschiedliche Schriftgrößen, um Überschriften, Unterüberschriften und Fließtext klar voneinander abzugrenzen.

2. Keine Mini-Schriften verwenden
Verwendet mindestens eine Schriftgröße von 8 Punkt. Alles, was kleiner ist, lässt sich nur schwer lesen. Schriftgrößen zwischen 10 Punkt und 12 Punkt sind ideal und auch ohne Lupe gut lesbar.

3. Kontrastreiche Farben für Schriften
Wenn ihr farbige Schrift verwendet, achtet darauf, dass sie sich gut vom Hintergrund abhebt. Vermeidet zum Beispiel gelbe Schrift auf weißem Hintergrund. Hohe Kontraste verbessern die Lesbarkeit. Wählt dunkle Schriftfarben auf hellen Hintergründen oder helle Schriftfarben auf dunklen Hintergründen.

4. Abstände zum Rand beachten
Denkt daran, dass das Buch gebunden wird. Ein kleiner Bereich am Rand der Seiten könnte dadurch weniger sichtbar sein. Platziert daher Bilder und Texte nicht zu nah an den Seitenrändern.

5. Auf hohe Auflösung achten
Verwendet möglichst keine Internetgrafiken oder Bilder aus dem Internet mit niedriger Auflösung. Diese haben oft nur die Bildschirmauflösung von 72 dpi und erscheinen im Druck unscharf. Für einen scharfen Druck ist eine Auflösung von 300 dpi ideal. Soll ein Bild beispielsweise 21 cm breit gedruckt werden, benötigt es bei 300 dpi eine Breite von 2480 Pixeln.

6. Schwarz-Weiß-Bilder richtig anlegen
Legt alle Schwarz-Weiß-Bilder in eurem Bildbearbeitungsprogramm im Farbmodus „Graustufen“ an. Wenn nur die Sättigung verringert wird (also keine Farbe mehr im Bild vorhanden ist), das Bild jedoch im CMYK- oder RGB-Modus bleibt, können ungewollte Farbstiche im Druck entstehen.
Habt ihr noch Fragen zur Gestaltung eurer Abibücher oder Abizeitungen?
Kontakt