5 Schritt Anleitung für ein Abibuch & Abizeitung
Das Abibuch oder die Abizeitung ist eine wertvolle Erinnerung an eure Schulzeit. Hier zeigen wir euch die 5 Schritte, mit denen ihr eure Abschlusszeitung erstellt, in der alle Gesichter, Geschichten und Zitate eurer Abschlussklasse gut zur Geltung kommen.

1. Gestaltung und Layout
Wenn ihr möchtet, entwerfen unsere erfahrenen Grafiker ein exklusives Coverdesign für euch. Die Gestaltung des Innenteils bleibt natürlich euch überlassen. Falls ihr das Cover selbst gestalten wollt, unterstützen wir euch dabei, technische Fehler zu vermeiden. Dafür haben wir die Rubriken „Datencheck“ und „Tipps“ entwickelt, die von unseren Grafiker*innen erstellt wurden. Bei offenen Fragen könnt ihr uns jederzeit anrufen und um Unterstützung bitten.
2. Format und Papier
Um das passende Format für euer Abibuch zu wählen, solltet ihr zuerst abschätzen, wie viele Seiten es haben wird. Wenn der Inhalt umfangreich ist, empfiehlt sich das Format DIN A4. Bei weniger Seiten sind DIN A5 oder das Format 17 x 24 cm geeignet. Ihr seid jedoch nicht an die Standardformate der DIN-Reihe gebunden – Sonderformate, wie z.B. quadratisch, sind auch möglich. Wenn ihr wenig Inhalt habt, könnt ihr mit Volumenpapier (Vol.) das Abibuch oder die Abizeitung dicker wirken lassen.
Aber welches Papier wählen?
Für eure Abibücher oder Abizeitungen stehen verschiedene Papiersorten zur Auswahl, die den Inhalt bestmöglich zur Geltung bringen. Als Standardpapier empfehlen wir das 90g/m² Soporset Premiumpapier in Weiß.
Klassisches Buchdruckpapier
Das angenehme Gefühl, durch die weichen Seiten eines Buches zu blättern, könnt ihr mit dem Munken Print Papier erleben. Es gibt verschiedene Varianten, wie z.B. „White“, das ein 1,5-faches Volumen hat. Als ungestrichenes Papier eignet es sich besonders für textlastige Layouts. Die Farbe ist leicht creme. Alternativ könnt ihr euch für Design Offset „Naturweiß“ oder „Creme“ entscheiden, die jeweils ein Volumen von 1,15 aufweisen.
Premium-Papier
Das hochweiße Premium-Papier gibt es sowohl ungestrichen rau als auch glatt gestrichen in verschiedenen Stärken. Es eignet sich besonders gut für Farbdrucke und bildlastige Inhalte, da Farben besonders brillant zur Geltung kommen. Ein Beispiel ist das Papier „Digicolor“.
Was bedeutet Volumenpapier (Vol.)?
Papierqualitäten werden in Gramm pro Quadratmeter (Grammatur) angegeben. 90 g/m² bedeutet, dass 1 m² von diesem Papier 90 g wiegt. Je höher die Papierqualität, desto stärker bzw. dicker ist das Papier. Das Volumen eines Papiers beschreibt das Verhältnis seiner Dicke zum Gewicht in g/m². Ein Papier mit der Angabe 100 g/m² und 1,5 Vol. hat das gleiche Gewicht wie das Standardpapier, wirkt jedoch 1,5-mal stärker. Das Volumen wird durch eine besondere Mahltechnik des Papierrohstoffes und durch Entwässerung in der Papiermaschine erreicht. Je voluminöser ein Papier ist, desto griffiger wird es.
3. Bindungsart wählen
Hardcover
Hier werden die Innenseiten als Buchblock gebunden und zwischen zwei festen Buchdeckeln mit flexiblem Rücken eingeklebt. Dadurch entsteht ein stabiles und hochwertiges Buch, das über Jahre hinweg an Qualität behält.
Mehr zu Hardcover-Abibüchern.
Softcover
Diese Variante hat einen Einband, wie er bei Taschenbüchern verwendet wird. Sie ist praktisch und günstig, und mit einer Folienkaschierung in matt oder glänzend auch langlebig.
Mehr zu Softcover-Abibüchern.
Ringbuch (Spiralbindung)
Das Ringbuch ist eine kostengünstige Alternative zur Klebebindung. Als Deck- und Rückseite werden in der Regel hochwertige Klarsichtfolie oder Karton verwendet. Eine besonders attraktive Variante ist das Ringbuch mit Hardcoverdeckeln.
Mehr zu Abibüchern als Ringbuch (Spiralbindung).
4. Extras und Veredelungen wählen
Umschlag mit eigenem Namen
Ihr könnt jeden Schüler eures Jahrgangs auf dem Cover ansprechen. Das bedeutet, dass der Name des jeweiligen Schülers auf jedes Exemplar eures Abibuches oder der Abizeitung gedruckt oder geprägt wird. Dafür benötigen wir lediglich eine Excel-Tabelle mit den Namen eurer Mitschüler und euer Covertemplate. Bei der Prägung könnt ihr auch die Farbe, z.B. Gold oder Silber, auswählen. Das Zusammenfügen von Namen und Coverdesign übernehmen wir dann gerne für euch!
Gold- oder Silberprägung
Eine besonders edel wirkende Veredelung ist die Prägung der Schrift auf dem Hardcover-Buchdeckel. Diese bieten wir zu einem günstigen Preis in Gold und Silber an.
Folienkaschierung für den Umschlag
Damit euer Abibuch oder eure Abizeitung nicht nur Sonne, sondern auch Regen gut übersteht, empfehlen wir, die Umschlagseiten mit einer Schutzkaschierfolie zu versehen. Ob glänzend oder matt – beides sieht sehr edel aus und ist auch bezahlbar!
Eingeklebte CD-Hülle
Falls ihr eine CD/DVD mit Fotos, Videos oder MP3s erstellt habt, die in das Abibuch oder die Abizeitung aufgenommen werden sollen, können wir eine CD-Hülle einarbeiten. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Vervielfältigung der Datenträger, sogar mit einem individuell bedruckten Label.
5. Daten prüfen und zu uns schicken
- Als Dateiformat empfehlen wir PDF
- Alle Schriften sollten im PDF eingebunden sein
- Bilder sollten im CMYK-Farbmodus angelegt werden
- Die Bildauflösung sollte mindestens 300 dpi betragen
- Fügt an allen Seiten 3 mm Beschnittrand hinzu
Falls ihr noch unsicher seid, schaut euch unsere Erklärung zum richtigen Dateiformat an oder fragt uns einfach per Telefon.